Flottenoberkommando
Koalitionsflottenkommando
Das Koalitionsflottenkommando ist das militärisch höchste Organ (Führungskommando) der Koalitionskolonien auf Europa. Seine Aufgabe ist es einerseits, die einzelnen Unterwasserkolonien der Koalition vor Kreaturen, anderen Fraktionen und Piraten zu schützen und andererseits die noch unbekannten Gewässer Europas zu erkunden und für Kolonisten erschließbar zu machen. Berufen werden die Mitglieder nach Anhörung durch die politische Führung der Koalition.
Dientgrad | Name | Funktion |
---|---|---|
Admiral | Hoffenstedt, Arian | Vorsitzender |
Vizeadmiral | Leunen, Stefan | Strategische Planung |
Vizeadmiral | Ollenhoff, Karl | Operative Planung |
Vizeadmiral | Tillmann, Heinrich | Schiffsplanung- und entwicklung |
Vizeadmiral | Elring, Josef | Marineakademie |
Vizeadmiral | Nutring, Ulf | Juristische Angelegenheiten |
Admiraloberststabsarzt | Kessel, Robert | Medizinische und sanitätsdienstliche Angelegenheiten |
Organisation
Teilkommanden
Da die einzelnen Kolonien der Koalition räumlich sehr ausgedehnt sind, wurden für die Aufrechterhaltung der operativen Einsatzfähigkeit U-Boot-Flotten, die jeweils von einem Konteradmiral befehligt werden, geschaffen.
Koalitionswerft
Die zentrale Koalitionswerft dient zur Entwicklung, Fertigung und Adaptierung von U-Booten für die Koalitionsflotte.
Marineakademie
Die Marineakadamie ist das zentrale Ausbildungsinstitut der Koalitionsmarinestreitkräfte, insbesondere im Bereich der Grund-, Führungs- und Fachausbildung für Unteroffiziere und Offiziere und bei der Erstellung von Dienstprüfungen.
Marinerechtsabteilung
Die Rechtsabteilung des Koalitionsflottenoberkommandos ist für die Erstellung von Normen und Dienstanweisungen für den Dienstbetrieb auf Flotten-U-Booten und Unterseestationen berufen.